Honerdingen, Heidekreis (jf) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Honerdingen statt, letztmalig unter der Regie von Michael Schlüter. Dieser begrüßte neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung und des Spielmannszuges auch den Stellvertretenden Bürgermeister Jürgen Hollmann, den Ortsvorsteher Cord Bergmann, die Vertreter des Schützenvereins Sven Bruns und Jens Teschke sowie Pastor Thomas Delventhal. Seitens der Feuerwehren waren der Abschnittsleiter Richard Meyer, der Stellvertretende Stadtbrandmeister Ralf Köhler, der Bereitschaftsführer der Umweltbereitschaft Rainer Seebeck sowie Vertreter von befreundeten Ortsfeuerwehren anwesend. Als Überraschungsgast machte sich der Regierungsbrandmeister Uwe Quante auf den Weg nach Honerdingen.
Bommelsen (tk) Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Feuerwehrhaus in Bommelsen, als Ortsbrandmeister Dirk Gotzkowsky am 08.02.2020 die Jahreshauptversammlung eröffnet. Für ihn persönlich, wie auch seinen Stellvertreter Steffen Wildung, war es die letzte in leitender Funktion. Beide traten nicht erneut zur turnusmäßigen Wahl an.
Im Jahresrückblick blickte der Ortsbrandmeister auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Insgesamt 43 Übungsdienste wurden von 44 aktiven Kameraden abgeleistet. Dabei wurden diverse Themen aus-, fort-, und weitergebildet, so waren technische Hilfeleistung, Umgang mit Gefahrgut, Beleuchtung und auch Brandbekämpfung Teil des Dienstplans. In einer Einsatzübung wurde die Wasserförderung mit Hilfe von Güllefässern geprobt.
Meterhohe Flammen aus Landwirtschaftlichem Gebäude
Brochdorf/Heidekreis (dd) In der Nacht von Freitag auf Samstag alarmierten Nachbarn in der Rutenmühler Straße in Brochdorf gegen 00:02 Uhr die Feuerwehr. Aus dem Schornstein eines Landwirtschaftlichen Wohnhauses mit angeschlossenem Kuhstall schlugen meterhohe Flammen. Da die Bewohner zunächst durch klingeln und klopfen nicht aufzufinden waren, wurde das Alarmstichwort auf Feuer 2 Y (Menschenleben in Gefahr) erhöht. Somit wurden weitere Feuerwehren der Gemeinde Neuenkirchen und ein Löschzug mit Drehleiter aus Soltau alarmiert.
Fulde, Heidekreis (jf) Am Freitagabend fand im Schützenhaus Fulde die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr statt, zu der der Ortsbrandmeister Sven Landig die Mitglieder, den Stellvertretenden Stadtbrandmeister Michael Schlüter, den Ortsvorsteher Wolfgang Winter sowie Vertreter benachbarter Ortsfeuerwehren mit den Worten „Die Feuerwehr ist nicht nur für Notfälle wichtig für die Dörfer“ begrüßen konnte. Als Vertreter der Stadt Walsrode war der Stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Puschmann erschienen. Im Berichtsjahr musste die Feuerwehr zu insgesamt zu einer Alarmübung und sechs Einsätzen, darunter zwei schwere Verkehrsunfälle sowie auch ein großer Flächenbrand bei sommerlicher Hitze - genau am Tag des Kreisfeuerwehrtages in Nordkampen, ausrücken. Um sich auf diese Ernstfälle vorzubereiten, wurden regelmäßig Dienst durchgeführt, dazu gehörte unter anderem die Ausbildung und Prüfungen an den verschiedenen Wasserentnahmestellen im Dorf, die Ortskunde, der Besuch der Wärmegewöhnungsanlage durch die Atemschutzgeräteträger, aber auch die Teilnahme an diversen Lehrgängen auf Kreisebene.
Düshorn, Heidekreis Am vergangenen Samstag, den 01.02.2020, begrüßte Ortsbrandmeister Frank Schmidt die Mitglieder der Ortsfeuerwehr, Führungskräfte von Stadt- und Kreisfeuerwehr sowie Gäste aus Nachbarfeuerwehren, Politik und Vereinen und Verbänden des Dorfes.
Schmidt sprach in seinem Bericht von insgesamt 24 Einsätzen im Jahr 2019, davon dreizehn Technische Hilfeleistungen und elf Brandeinsätze, die von den 71 Mitgliedern abgearbeitet wurden. Dazu zählten unter anderem Baumschäden, Verkehrsunfälle, eine Türöffnung und der Brand von Ballenpressen. Neben den Einsätzen wurde eine Kreisbereitschaftsübung mit dem Fachzug Messen & Spüren und eine Einsatzübung der Stadt Walsrode absolviert.
Munster (stm). „Über Kurz oder Lang wird es in Munster ein neues Feuerwehr-Gerätehaus geben“ sicherte Bürgermeisterin Christina Fleckenstein den Aktiven während der Jahreshauptversammlung zu. Allerding konnte sie sich zeitlich (noch) nicht festlegen. Das Gebäude entspreche nicht mehr den Anforderungen.
Auch die Erarbeitung eines Feuerwehr-Bedarfsplan durch eine externe Firma unter Einbindung von Politik, Verwaltung und Feuerwehr sei eine richtige Entscheidung gewesen.
Im Hinblick auf die Besonderheiten im Raum Munster mit Bundeswehr, GEKA, WIS und dem Dethlinger Teich hält sie die Bereitstellung des kürzlich übergebenen Löschgruppenfahrzeugs (LF 20 KatS) vom Bund für nötig und richtig.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Samstag wurde die Feuerwehr Walsrode wegen einer ausgelösten BMA zu einer Bildungseinrichtung in die Sunderstrasse gerufen. Glücklicherweise handelte es sich um einen Fehlalarm. Als Dank für die Einsatzbereitschaft wurden die Ehrenamtlichen vom Betreiber zum Frühstück eingeladen. Dafür ein großes Lob und Anerkennung.
Am Sonntagfrüh kam der Ortsbrandmeister Stephan Wagner gegen 01:00 Uhr auf einen Verkehrsunfall zu. Im Bereich der Kreuzung Bergstrasse zur Dr. Schomerusstrasse war ein PKW mit der Ampelanlage kollidiert. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab und sicherte die Unfallstelle ab.