Jarlingen, Heidekreis (jf) Am Freitag begrüßte der Ortsbrandmeister Jürgen Haarstick um 20:00 neben den Mitgliedern der Feuerwehr Jarlingen-Ahrsen die Bürgermeisterin Helma Spöring, den Kreisbrandmeister Thomas Ruß, den Stellvertretenden Stadtbrandmeister Jörg Oelfke, den ehemaligen stellvertretenden Gemeindebrandmeister Michael Kirchner sowie den Ehrenortsbrandmeister Wilfried Rosebrock. In seinen Eröffnungsworten ging Haarstick auf die Fusionierung zwischen der Gemeinde Bomlitz und der Stadt Walsrode ein und informierte die Anwesenden über die erste merkbare Veränderung, denn die Funkrufnamen der Einsatzfahrzeuge wurde inzwischen von der Kennung 12 (ehemalige Gemeinde Bomlitz) auf 21 (Stadt Walsrode) geändert - das Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Jarlingen-Ahrsen heißt jetzt 21-41-3. Zum Stichtag 31. Dezember 2019 versahen 42 Mitglieder ihren Dienst in der Einsatzabteilung, diese mussten im Berichtsjahr zu zwei Großbränden und zwei Hilfeleistungen ausrücken. Um sich darauf vorzubereiten, leisteten die Mitglieder zwölf Ausbildungsdienste ab, es wurden Themen wie Leitereinsatz, Löschangriff und Bekämpfung von Flächenbränden behandelt. Die Ortsfeuerwehr nahm im Rahmen ihrer Tätigkeit im Fachzug Personal der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd auch an Großübungen in Kroge und Hoya teil, ebenfalls zeigten sie ihre Leistungsfähigkeit bei den Gemeinde- und Kreiswettbewerben. Die Partnerfeuerwehr Manker aus Brandenburg kam vom 12. bis 14. April zu Besuch, gemeinsam wurde die Truppenübungsplatzfeuerwehr in Munster sowie das ehemalige Munitionsdepot in Löverschen aufgesucht.
Benzen (tk) Es ist Mittwoch der 22.01.2020 gegen 18:30 Uhr, als über einer Halle auf einem Anwesen in Benzen Rauch aufsteigt. Wenig später ertönen die Alarmsirenen in Benzen, Hollige, Altenboitzen, Klein Eilstorf, Groß Eilstorf und Kirchboitzen. Ebenfalls alarmiert wird der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Walsrode. Was zu diesem Zeitpunkt noch keiner ahnt, bei der Lage handelt es sich nur um eine Übung.
Walsrode (tk) Einsatzalarm für die Freiwillige Feuerwehr Walsrode am Abend des 22.01.2020. Gegen 21 Uhr nimmt ein Fußgänger im Bereich der Straße „Kreyengrund“ einen ungewöhnlichen Geruch wahr, welcher ihn an Erdgas erinnert und informiert die Einsatzleitstelle.
Bad Fallingbostel (tk) Am Abend des 22.01.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Fallingbostel um 17:04 Uhr in die Freudenthalstraße alarmiert. In einem zurzeit in Renovierung befindlichen Haus, war es aus ungeklärter Ursache zu einem Feuer gekommen.
Als die ehrenamtlichen Einsatzkräfte wenig später eintrafen, rauchte es vollflächig aus dem Dach des Einfamilienhauses. Nachdem sich mehrere Trupps unter Atemschutz Zugang zum Gebäude verschafft haben, konnten sie schnell das Feuer im Bereich der Zwischendecke verorten. In der Zwischenzeit hatte sich der Brand über mehrere Räume ausgedehnt. Mit Hilfe von Werkzeug wurde die Zwischendecke geöffnet und der Brand bekämpft.
Walsrode, Heidekreis (jf) Vor geraumer Zeit hat sich Frau Doris à Wengen aus Scherenbostel bei der Freiwilligen Feuerwehr Walsrode gemeldet. Sie hatte ein sehr altes Familienfoto aus einem Bilderrahmen entnommen und dahinter versteckt ein Foto aus dem Jahre 1900 entdeckt, welches die Turnabteilung der Freiwilligen Turner-Feuerwehr Walsrode zeigt. Daraufhin hatte sie Kontakt zur Ortsfeuerwehr Walsrode aufgenommen. Ende des letzten Jahres machten sich der Stellvertretende Ortsbrandmeister Alfred Suhr und der Pressesprecher Jens Führer auf den Weg in die Region Hannover, um das Bild abzuholen. Doch bevor es von der Familie à Wengen übergeben wurde (Foto), versuchte man, den Weg nachzuzeichnen, auf dem es von Walsrode nach Scherenbostel gekommen sein könnte.
Hodenhagen (bak) In den frühen Morgenstunden des 20. Januar meldete ein vorbeifahrender ERIXX-Triebfahrzeugführer gegen 4:30 Uhr ein Feuer im Brandenburger Weg.
Beim Eintreffen der Hodenhagener Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich hierbei um ein Holzlagerschuppen handelte, der sich bereits in Vollbrand befand. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz begann mit den Löscharbeiten. Andere Kräfte retteten ein Bienenvolk aus dem Gefahrenbereich. Abschließend wurden die Brandreste eingeschäumt, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.
Zu der in der letzten Woche aufgepoppten "Problematik" der Altpapiersammlungen durch Feuerwehren im Heidekreis, hatte unser Kreisbrandmeister und Verbandvorsitzende Thomas Ruß die Gelegenheit, Gespräche zu führen.
Noch am selben Tag gab es dazu eine Lösung. Die AHK springt hier zum Wohle des Ehrenamtes in die Bresche und hat kurzfristig ihre Unterstützung zugesagt.
Den Kontakt zu Fragen der Abwicklung ist Eurem Stadt- bzw. Gemeindebrandmeister bekannt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.