Walsrode, Heidekreis (jf) Am Dienstag, den 03.03.2020, begrüßte Mareike Seifert die anwesenden Gäste letztmalig im Amt als Stadtjugendfeuerwehrwartin im Feuerwehrhaus Walsrode. Unter den Gästen waren Jugendwarte, Betreuer der Kinderfeuer und einige Ortsbrandmeister aus dem Stadtgebiet, als auch Stadtbrandmeister Volker Langrehr mit seinen Stellvertretern Michael Schlüter, Jörg Oelfke und Ralf Köhler. Fokus dieser Versammlung war die Wahl eines neuen Stadtjugendfeuerwehrwartes/-wartin beziehungsweise Stellvertretern/-innen, sowie eines Schriftführers/-in. Mareike Seifert bedankte sich bei ihren beiden Stellvertretern Florian Suhr und Vanessa Hibbing und den einzelnen Jugendfeuerwehrwarten für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Sie selbst und ihre Stellvertreter stellte sich nach sechs Jahren nicht noch einmal zur Wahl auf.
Am vergangen Samstag fand der jährliche Knobelnachmittag der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Bispingen im Feuerwehrhaus Behringen statt.
Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Niklas von der Warth konnte insgesamt 21 Teilnehmer aus den vier Jugendfeuerwehren begrüßen. Die Jugendlichen knobelten einen ganzen Nachmittag lang und lebten gleichzeitig wieder einmal Kameradschaft über die Grenze der eigenen Jugendfeuerwehr hinaus. Die Stimmung war wie gewohnt sehr gut und zwischendurch wurde sich mit Kuchen und Getränken gestärkt. Dank zahlreicher gesponserter Preise diverser Unternehmen aus der Nähe war auch wieder für jeden Teilnehmer ein Preis dabei.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Samstag, 29. Februar 2020, fand ab 14:00 Uhr mit 27 Teilnehmern aus dem gesamten Kreisgebiet das erste Mal ein Darttournier des Kreisfeuerwehrverbandes Heidekreis statt. Diese Idee hatte der Ortsbrandmeister aus Walsrode, Stephan Wagner, und er stieß damit bei den Verantwortlichen im Verband auf offene Ohren. Somit haben die Feuerwehrleute im Heidekreis nun die Möglichkeit, sich neben Doppelkopf, Skat und Knobeln auch beim Dart zu messen. Mit entspannender Musik im Hintergrund wurden so reichlich „Pfeile“ geworfen. Um dafür genug Energie zu haben, gab es Würstchen und Brötchen sowie eine ausreichend große Getränkeauswahl.
Düshorn, Heidekreis (jf) Am Samstag, 22. Februar 2020, fand im Gerätehaus Düshorn das Kreisturnier der Feuerwehren im Doppelkopf statt. Um 14:00 Uhr begrüßte Organisator Andre Schwanke die 22 Kameraden aus 13 verschiedenen Ortsfeuerwehren aus dem Kreisgebiet.
Honerdingen, Heidekreis Kürzlich konnten einige Mitglieder der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Honerdingen einen besonderen Geburtstag feiern. Vor 30 Jahren wurde ihre Alters- und Ehrenabteilung gegründet. Aus diesem Anlass lud der Leiter der Altersabteilung, Horst Lehmkuhl, alle Mitglieder und deren Partner zu einer kleinen Feier ins Gerätehaus ein. Horst Lehmkuhl ließ in einer kleinen Rede nochmal die letzte 30 Jahre Revue passieren und erinnerte an den Grund, der zur Gründung der Seniorenabteilung führte. Nach dem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze, mit der ein Übungs- und Einsatzdienst endet, sollte die Jahreshauptversammlung für einen Feuerwehrrentner“ nicht die einzige Veranstaltung im Jahr sein. Seit der Gründung trifft man sich in regelmäßigen Abständen bis heute. Bei diesen Treffen steht das kameradschaftliche Miteinander im Mittelpunkt. Auch Ausflüge der ehemaligen Brandschützer gehören dazu. Bei teilweise mehrtägigen Fahrten wurde unter anderem die Insel Rügen oder die Bundeshauptstadt Berlin besucht.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Sonnabend fand um 10:00 Uhr unter reger Teilnahme von offizieller Seite, darunter Landrat Manfred Ostermann und Bürgermeisterin Helma Spöring sowie viele hochrangige Vertreter der Feuerwehr, unter anderem Kreisbrandmeister Thomas Ruß, Abschnittsleiter Richard Meyer und dessen Stellvertreter Gerold Bergmann sowie einige Kreisausbilder, die offizielle Eröffnung des Truppmann 1 Lehrganges für die Schülerfeuerwehr der Felix-Nußbaum-Schule in Walsrode statt. Auch Eltern waren erschienen, um damit zu signalisieren, dass sie voll und ganz hinter dem Projekt stehen.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Mittwoch fand in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Schneeheide ein interessanter Ausbildungstermin statt. Julian Reinsberg als Sachbearbeiter Brandschutz bei der Polizeidirektion Lüneburg, gleichzeitig auch Feuerwehrmann in Bomlitz, informierte die anwesenden Mitglieder der Technischen Einsatzleitungen Nord und Süd über den Aufbau und die Aufgaben des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz Lüneburg, das seit 2004 zur Polizeidirektion gehört und mit seinen Mitarbeitern für acht Landkreise von Stade über Celle bis Lüneburg verantwortlich ist. Auch die beiden Regierungsbrandmeister sind als Ehrenbeamte des Landes Niedersachsen Teil des AfBK, einer davon ist Uwe Quante aus Soltau.