Am Montag den 08.06. um 19:40 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Munster zu einem PKW-Brand in der Gartenstraße in Munster gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Mercedes im hinteren Bereich eines Hofes in Vollbrand. Ein Feuerwehrtrupp mit Pressluftatemgerät löschte den Brand zügig, aber konnte den Totalschaden des Fahrzeuges nicht verhindern. An dem Einsatz waren 4 Fahrzeuge mit 27 Feuerwehrleute beteiligt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
(jf) Auch am Pfingstwochenende musste die Freiwillige Feuerwehr Walsrode zu einem schweren Verkehrsunfall ausrücken. Auf der A27 in Fahrtrichtung Bremen waren am Samstag gegen 14:15 Uhr ein Porsche sowie ein BMW kollidiert. Ersten Informationen zufolge war der Porsche auf der Überholspur unterwegs, der BMW zog von der rechten Spur rüber, ohne auf den rückwärtigen Verkehr zu achten. Der Porsche konnte nicht mehr bremsen und fuhr dem BMW ins Heck. Die beiden im Porsche befindlichen jungen Männer aus dem Raum Osterholz-Scharmbeck konnten nahezu unverletzt dem total zerstörten Sportwagen entsteigen. Der BMW, mit Mutter und Tochter aus Bamberg besetzt, wurde durch den Aufprall ebenfalls stark deformiert. Die 23-jährige Tochter, gleichzeitig Fahrerin, konnte durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug geholt werden, während die Mutter durch die Feuerwehr befreit und dem Rettungsdienst übergeben wurde. Da anfänglich von weit mehr Beteiligten ausgegangen wurde, hatte man vorsorglich vier Rettungstransportwagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie den Leitenden Notarzt und den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst alarmiert. Die Polizei war mit mehreren Beamten aus Langwedel und Bad Fallingbostel vor Ort, sie nahmen die Ermittlungen zur Ursache auf und sperrten die Autobahn komplett. Dadurch kam es bei brütender Hitze zu einem langen Rückstau und hohem Verkehrsaufkommen im Gebiet Walsrode, da die Fahrzeuge von der Autobahn geleitet wurden. Manche Stauteilnehmer nahmen es gelassen – und spielten auf der Autobahn Fußball, passend zur anstehenden Weltmeisterschaft. Die Ortsfeuerwehr Walsrode war mit fünf Fahrzeugen und 24 Helfern vor Ort. Neben den Rettungsarbeiten unterstützten sie beim Aufräumen, streuten ausgelaufene Betriebsstoffe ab und sicherten den Brandschutz.
Auf der K 120 bei Idsingen ereignete sich am Donnerstag, gegen 18.05 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Menschen schwer und zwei weitere leicht verletzt wurden. Die 42-jährige Fahrerin eines VW Passat war vermutlich aufgrund eines Schwächeanfalls nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum gefahren. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf den Rädern stark beschädigt zum Stehen. Die Walsroderin war schwer verletzt eingeklemmt und wurde durch die Feuerwehr befreit. Die Insassen, ein 49-jähriger Mann aus Walsrode verletzte sich schwer, ein 19-Jähriger und ein 14-Jähriger wurden leicht verletzt. Lebensgefahr besteht nicht. Alle Beteiligte kamen mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus.
Am Donnerstag (05.06.2014), gegen 12.50 Uhr brannte aus bisher ungeklärter Ursache ein Bauerhaus in Fulde, bestehend aus einer ehemaligen Stallung und einem damit verbundenen Wohngebäude. Menschen kamen nicht zu Schaden. Der Stallungsbereich brannte bis auf die Grundmauern herunter. Inwieweit das erste Obergeschoss des Wohnhauses in Mitleidenschaft gezogen ist, wird noch geprüft. Das Erdgeschoss hat durch eindringendes Löschwasser Schaden genommen. Die Feuerwehren Walsrode, Fulde, Honerdingen, Idsingen, Hamwiede und Hützingen waren mit 76 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen vor Ort. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden auf 100.000 Euro. Der Zentrale Kriminaldienst hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Ortsfeuerwehr Düshorn ist in diesem Jahr Ausrichter der Kreiswettbewerbe der Jugendfeuerwehren des Heidekreises. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren treffen sich am Sonntag, den 15.Juni 2014 am Gerätehaus um sich in den Wettbewerben zu messen. Eröffnung ist um 09:00Uhr. Es wird neben den Wettbewerben ein kleines Rahmenprogramm wie auch Speisen und Getränke geben. Die Feuerwehren würden sich über reges Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern freuen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.