Nach einer Unterbrechung von einem Jahr ist die Kreisfeuerwehr Ausbildung wieder am Katastrophenschutz-Zentrum (KatS-Zentrum) Soltau tätig. In den neu gestalteten Räumen wurde kürzlich der erste Truppmann-Lehrgang nach den Umbauarbeiten beendet. In hellen, freundlichen Räumen und unter Einsatz modernster Ausbildungsmittel kann jetzt die Ausbildung nach den heutigen Standards der Erwachsenenbildung durchgeführt werden.
Kürzlich fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Nordkampen eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Diese wurde einberufen, da der amtierende Ortsbrandmeister Volker Langrehr zukünftig die Rolle des Stadtbrandmeisters übernehmen und somit den Posten des Ortsbrandmeisters abgeben wird. Im Beisein des Abschnittsleiters und zukünftigen Kreisbrandmeisters Hartmut Staschinski, des (noch) Stadtbrandmeisters Richard Meyer, des Ehrenortsbrandmeisters Rolf Meyer sowie des Ortsvorstehers Rolf Hestermann konnte die Wahl vorgenommen werden. Von den 26 wahlberechtigten Feuerwehrmitgliedern waren 20 anwesend. Einziger Wahlvorschlag war André Richter. Der 31-jährige Löschmeister gehört der Gruppe der Stärksten Altersstruktur an und bekleidete bisher die Ämter des Gruppenführers und Sicherheitsbeauftragten. In geheimer Wahl wurde Andre´Richter bei einer Enthaltung und 19 Ja-Stimmen zum künftigen Ortsbrandmeister in Nordkampen gewählt. Dieses Votum soll dem Rat der Stadt Walsrode zur Sitzung am 29.04.2014 zur Entscheidung und Ernennung empfohlen werden. Als neuer Gruppenführer wurde Hauke Kroschinski und als künftiger Sicherheitsbeauftragter Nico Langrehr gewählt. Stellvertretender Ortsbrandmeister ist und bleibt Fred Meyer. Von seinem Vorgänger und den Anwesendet wurden dem zukünftigen Leiter der Ortsfeuerwehr die besten Wünsche und alles Gute mit auf dem Weg gegeben.
Kürzlich waren die Mitgleider der Jugendfeuerwehr Kirchboitzen im Rahmen des Umwelttages sehr aktiv. Ende März wurden für die Grundschule Kirchboitzen zwei Hochbeete angelegt. Dazu wurden von den acht Jugendlichen und drei Betreuern zwei Holzkisten gebaut, an der Grundschule platziert und mit Mutterboden befüllt. Eine Arbeitsgemeinschaft der Schule wird nun die Hochbeete mit Kräutern bepflanzen und regelmäßig pflegen. Bei der zweiten Aktivität Anfang April wurde ein Spielhaus beim Kindergarten am Hülzhof in Kirchboitzen restauriert. Am frühen Morgen trafen sich mehrere Jugendliche und Betreuer, um ein in die Jahre gekommenes Spielhaus wieder aufzumöbeln. Es wurden die alten Bretter entfernt, neue zugeschnitten, geschliffen und angenagelt, so das die Kindergartenkinder weiterhin viel Spass an dem Spielhaus haben werden. Bevor sich alle nach getaner Arbeit wieder auf den Weg nach Hause machten, wurde sich noch mit belegten Brötchen gestärkt.
(jf) Erneut kam es auf der Autobahn im Heidekreis zu einem schweren Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang. Gegen 06:20 Uhr wurden die Helfer alarmiert, da es auf der A7 Richtung Hannover in Höhe der Raststätte Allertal zu einem Unfall gekommen war. Eine 7-köpfige Familie aus Baden-Württemberg, die Eltern im Alter von 44 Jahren sowie ihre Töchter im Alter von vier bis 18 Jahren, waren nach einem Osterurlaub an der Ostsee auf der Heimreise. Mit ihrem VW-Bus fuhren sie aus bisher unbekannter Ursache beim Abfahren von der Autobahn in den Raststättenbereich auf einen dort vorschriftsmäßig abgestellten Schwerlasttransporter auf. Vorher kollidierten sie noch mit drei einbetonierten Verkehrsschildern. Bei dem Aufprall wurden insgesamt drei Personen eingeklemmt. Die Mutter auf dem Beifahrersitz sowie eine Tochter als Mitfahrerin wurden tödlich verletzt. Der Vater und vier Töchter wurden schwer verletzt. Eine zufällig vorbeikommende Ärztin sowie Mitglieder des THW´s, die auf dem Weg zu einer Prüfung waren, leisteten Erste Hilfe. Die Feuerwehr Schwarmstedt war mit 16 Ehrenamtlichen und vier Fahrzeugen vor Ort und befreite die Eingeklemmten. Ein Großaufgebot von DRK, Johanniter Unfallhilfe sowie der Leitende Notarzt und Organisatorische Leiter Rettungsdienst waren mit insgesamt sieben Rettungstransportwagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie einem Mannschaftstransportwagen an der Einsatzstelle und kümmerten sich um die Verletzten. Ebenfalls waren drei Rettungshubschrauber angefordert worden, um die schwer verletzten Patienten nach Hannover zu fliegen. Eine Tochter kam ins Heidekreisklinikum nach Walsrode. Die Polizei sperrte die Raststätte während der Arbeiten für den Verkehr, die Autobahn war nicht betroffen. Aufgrund der Schwere des Unfalls und der vielen beteiligten Kindern, wurden drei Seelsorger an die Einsatzstelle gerufen. Diese boten den Helfern Gespräche an und kümmerten sich auch um die Tochter im Heidekreisklinikum Walsrode.
Bei Dachdeckarbeiten auf einem vierstöckigen Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Schützenwald“ erlitt ein Dachdecker am Dienstag den 22.04. gegen 10 Uhr einen Stromschlag. Zur Unterstützung der Sanitäter und des behandelnden Notarztes wurde die Ortsfeuerwehr Munster alarmiert. Mit der Drehleiter und der angebauten Krankentragehilfe wurde der Patient schonend vom Dach des Hauses geholt und konnte dann ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Ortswehren aus Behningen und Neuenkirchen wurden am Mittwoch, den 16.04.2014 mit dem Alarmstichwort „starke Rauchentwicklung aus Stall“ alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Dachstuhl eines ehemaligen Stalls in Vollbrand stand. Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehren aus Delmsen, Gilmerdingen-Leverdingen, Brochdorf, Tewel und aus Woltem nachalarmiert.
Mit vier C-Strahlrohren, einem B-Strahlrohr und dem Monitor vom Neuenkirchner Tanklöschfahrzeug konnte eine Brandausbreitung auf einen direkt angebauten weiteren Gebäudeteil, sowie ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindert werden. Zeitgleich wurde damit aber auch die aktive Brandbekämpfung durchgeführt. Die Einsatzkräfte mussten wegen der sehr starken Rauchentwicklung teilweise unter schweren Atemschutz vorgehen. In dem Gebäude befand sich ein Heizöltank der durch die eingesetzten Kräfte gekühlt wurde, um so eine weitere Gefährdung ausschließen zu können. Im Einsatzverlauf wurde eine ca. 1,5 km Schlauchleitung vom Feuerlöschteich zum Einsatzort verlegt, um genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben. Um alle Brandnester zu erreichen, wurde ein Bagger angefordert, der den Dachstuhl und Teile des Gebäudes einriss. Mit der Wärmebildkamera wurden die letzten Brandnester aufgespürt und abgelöscht. An dem Gebäude entstand ein Totalschaden. Die Brandursache und die genaue Schadenshöhe stehen noch nicht fest.
Insgesamt waren sieben Ortswehren mit 14 Fahrzeugen und 90 Einsatzkräften, das DRK mit einem Rettungswagen und die Polizei vor Ort. Kreisbrandmeister U.Quandte, der Brandabschnittsleiter Nord T.Ruß, Gemeindebrandmeister C.Kühn und der Brandschutzprüfer T.Schwarz waren ebenfalls an der Einsatzstelle. Nach gut drei Stunden konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Am Montagmorgen gegen 08:24 Uhr geriet auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Soltau Süd und Soltau Ost aus bislang ungeklärter Ursache ein Lkw in Brand. Das Feuer erfasste trotz Löschversuchen des Fahrers die gesamte Zugmaschine und zerstörte diese komplett. Die Flammen breiteten sich auch auf den Kühlcontainer des Sattelaufliegers aus. Der mit tiefgekühltem Fleisch beladene Container musste Stück für Stück entladen werden, um an die Brandherde im vorderen Bereich des Containers zu gelangen. Aufgrund der großen Rauchentwicklung konnte dies nur unter Atemschutz durchgeführt werden. Die tiefgekühlte Ladung war unter anderem mit Pappe und Folie verpackt. Das durch die Hitzeeinwirkung des Feuers zusammengeschmolzene Verpackungsmaterial erschwerte das Entladen zusätzlich. Um den großen Bedarf an Löschwasser und Atemschutzgeräteträgern decken zu können wurden weitere Feuerwehren und der Fachzug Atemschutz/Strahlenschutz der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt nachalarmiert.
Insgesamt waren 69 Kräfte der Feuerwehr mit 15 Fahrzeugen im Einsatz. Vor Ort waren die Feuerwehren Soltau, Harber, Wolterdingen, Wietzendorf, sowie jeweils ein Fahrzeug der Feuerwehren Schneverdingen und Breloh als Teil des Fachzuges Atemschutz/Strahlenschutz. Während der Löscharbeiten war die A7 in Fahrtrichtung Hamburg zwischen den Anschlussstellen Soltau Süd und Soltau Ost voll gesperrt. Im Verlauf des Einsatzes wurde dann der linke Fahrstreifen wieder für den Verkehr freigegeben. In und um Soltau staute sich der Verkehr erheblich.
Gegen 13:30 war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.