Walsrode, Heidekreis (jf) Glücklicherweise kam es in Walsrode zu keinen nennenswerten Schäden durch das Hochwasser. Laut Stadtbrandmeister Volker Langrehr war der Wasserstand nur um ca. 45 cm gestiegen, es wurde keine gefährliche Höhe erreicht. Nur die Fließgeschwindigkeit der Böhme war deutlich erhöht. In der Nacht zum Sonntag wurde die Örtliche Einsatzleitung im Feuerwehrhaus Walsrode daraufhin aufgelöst.
Am Samstag wurden die Ortsfeuerwehren Munster und Breloh zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude alarmiert.Schon beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Munster und Breloh schlugen die Flammen im Dachgeschoss massiv aus den Fenstern. Ein Trupp unter Atemschutz ging unverzüglich zur Personensuche in das Gebäude vor. Ein Bewohner der sich zum Zeitpunkt des Brandes im Objekt aufhielt, wurde durch den schrillen Ton seines Rauchmelders auf das Feuer aufmerksam und konnte sich noch selbstständig in Sicherheit bringen.
Heidekreis (jf) Nachdem sich die Lage im Raum Soltau langsam entspannt, sind in Dorfmark weiterhin rund 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Dorfmark und Riepe sowie Mitglieder des Fachzuges Personal der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd damit beschäftigt, durch das ansteigende Wasser der Böhme potentiell gefährdete Gebäude mit Sandsäcken zu sichern. Es herrscht gespannte Erwartung, ob die Pegelstände so hoch sein werden wie im Jahr 2002.
Soltau, Heidekreis (tk) Am Abend des 13.04.2018 zieht ein Starkregenfeld über den nördlichen Teil des Heidekreises. Insbesondere die Kommunen Neuenkirchen und Soltau sind stark betroffen. Durch den Starkregen laufen diverse Keller voll und Straßen sind durch die Wassermassen unpassierbar.
Am Freitag, 13. April 2018 wurde die Feuerwehr Schwarmstedt um 2:45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A7 Fahrtrichtung Hannover zwischen den Anschlussstellen Schwarmstedt und Berkhof alarmiert. Ein Kleintransporter war am Stauende unter einen LKW-Auflieger gefahren. Der Fahrer war schwer eingeklemmt. Mit Hilfe der Seilwinde vom Rüstwagen und hydraulischen Rettungsgerät wurde der Fahrer gerettet. Leider verstarb der Fahrer auf dem Weg ins Krankenhaus.
Heber/ Hillern (ssc) Die Ortsfeuerwehr Heber wurde am vergangenen Sonnabend um 08:02 Uhr zu einem Feuer in einer Sortierhalle der Abfallbeseitigung Cohrs in Hillern gerufen. Abfallreste verkeilten sich zwischen einem Förderband und Kugellager, welches heiß lief und die Abfallreste entzündete. Bei dem Versuch eines Mitarbeiters die verkeilten Abfälle zu lösen wurde dieser verletzt und konnte sich nicht mehr selbstständig in Sicherheit bringen. Des Weiteren wurden die brennenden Stoffe über das Förderband in einen außenstehenden Container vor der Halle befördert. Dieser stand in unmittelbarer Nähe eines Kunststoffballenlagers, welches aufgrund der Hitzestrahlung drohte in Brand zu geraten.
Munster Am Dienstagabend geriet auf bisher ungeklärte Weise ein Einfamilienhaus an der Straße Heidewinkel in Munster in Brand. Die Flammen breiteten sich über das Terrassendach in Richtung Dachstuhl aus. Menschen wurden nicht verletzt. Das Gebäude ist einsturzgefährdet. Der Schaden wird auf rund 120.000 Euro geschätzt.