Auf der K 120 bei Idsingen ereignete sich am Donnerstag, gegen 18.05 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Menschen schwer und zwei weitere leicht verletzt wurden. Die 42-jährige Fahrerin eines VW Passat war vermutlich aufgrund eines Schwächeanfalls nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum gefahren. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf den Rädern stark beschädigt zum Stehen. Die Walsroderin war schwer verletzt eingeklemmt und wurde durch die Feuerwehr befreit. Die Insassen, ein 49-jähriger Mann aus Walsrode verletzte sich schwer, ein 19-Jähriger und ein 14-Jähriger wurden leicht verletzt. Lebensgefahr besteht nicht. Alle Beteiligte kamen mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus.
Am Donnerstag (05.06.2014), gegen 12.50 Uhr brannte aus bisher ungeklärter Ursache ein Bauerhaus in Fulde, bestehend aus einer ehemaligen Stallung und einem damit verbundenen Wohngebäude. Menschen kamen nicht zu Schaden. Der Stallungsbereich brannte bis auf die Grundmauern herunter. Inwieweit das erste Obergeschoss des Wohnhauses in Mitleidenschaft gezogen ist, wird noch geprüft. Das Erdgeschoss hat durch eindringendes Löschwasser Schaden genommen. Die Feuerwehren Walsrode, Fulde, Honerdingen, Idsingen, Hamwiede und Hützingen waren mit 76 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen vor Ort. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden auf 100.000 Euro. Der Zentrale Kriminaldienst hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Ortsfeuerwehr Düshorn ist in diesem Jahr Ausrichter der Kreiswettbewerbe der Jugendfeuerwehren des Heidekreises. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren treffen sich am Sonntag, den 15.Juni 2014 am Gerätehaus um sich in den Wettbewerben zu messen. Eröffnung ist um 09:00Uhr. Es wird neben den Wettbewerben ein kleines Rahmenprogramm wie auch Speisen und Getränke geben. Die Feuerwehren würden sich über reges Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern freuen.
Dieses Jubiläum nahm der Gemeindebrandmeister Carsten Kühn zum Anlass, um eine kleine Feierstunde zu organisieren. Zu dieser Feierstunde waren alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder des Gemeindekommandos eingeladen. Auch die ehemaligen Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter der Kreisfeuerwehr waren eingeladen und folgten dieser Einladung auch. Mit über 60 Kameraden wurde am Schafstall in Neuenkirchen in gemütlicher Runde zusammen gegessen und über alte Zeiten gesprochen. Viele alte Geschichten von Einsätzen oder Veranstaltungen und so manche Anekdote wurde zum Besten gegeben. Für alle Teilnehmer dieser Feierlichkeit war es ein schöner Abend.
Um den Wandel der Zeit bei der Feuerwehr auch bildlich darzustellen, stellte die Ortswehr Neuenkirchen das alte Tanklöschfahrzeug 24/50 und das neue Tanklöschfahrzeug 20/40 dort aus.
Die Staffel der Ortsfeuerwehr Meinern-Mittelstendorf belegte beim Gemeindefeuerwehrmarsch in Ilhorn den 1. Platz. Die Ortswehr aus Grauen belegt als beste Ortswehr aus dem Gemeindegebiet den 2. Platz und hat den Wanderpokal gewonnen. Die Ortswehr Grauen wird damit den Gemeinde-Feuerwehrmarsch im nächsten Jahr ausrichten. Die Feuerwehr aus Ilhorn hatte diesen Marsch als Vorjahressieger ausgearbeitet und war für die Durchführung verantwortlich. Neben feuerwehrtechnischen Aufgaben mussten die Staffeln auch anders Geschick beweisen. An einer Station mussten die Feuerwehrkameraden mit verbundenen Augen durch einen mit elektrischem Weidezaun abgesteckten Parcours. Der Staffelführer hatte dabei die Aufgabe, durch Zurufen die Richtung vorzugeben, ohne dass der Weidezaun berührt wird. Diese Station wurde als Funkübung bezeichnet.
Ortsfeuerwehr Wolterdingen heißt der Sieger beim diesjährigen Orientierungsmarsch der Schneverdinger Feuerwehren. Die Mannschaft konnte sich souverän gegen die weiteren 11 gestarteten Feuerwehrteams durchsetzen. Der Stadtpokal für die beste Ortsfeuerwehr aus dem Stadtgebiet Schneverdingen geht in diesem Jahr an die 2. Startergruppe der Ortswehr Schneverdingen.
Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr von der Ortsfeuerwehr Heber und erstmals an einem Freitagabend als Nachtorientierungsmarsch ausgerichtet. Bei sommerlichem Wetter mussten die Brandschützer einen ca. 5 km langen Parcours bewältigen, auf dem an verschiedenen Stationen feuerwehrtechnische Aufgaben und Fachfragen absolviert werden mussten. So mussten beispielsweise ein vorbereiteter Löschangriff von den Blauröcken auf Fehlerquellen überprüft, Feuerwehrknoten gebunden und feuerwehrtechnische Fragen beantwortet werden. An weiteren Stationen stand der Spaß rund um das Löschmittel Wasser im Vordergrund. Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens überbrachte im Rahmen der Siegerehrung die Grüße der Stadt Schneverdingen und dankte den Feuerwehrkameraden für Ihren Einsatz. Stadtbrandmeister Manfred Ehlermann überreichte die Trophäen an die erfolgreichen Starter.