Krelingen, Heidekreis (jf) Kürzlich endete die erfolgreiche Fahrzeugabnahme und Überführung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF) 20 ins Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Krelingen. Coronabedingt hatte sich eine sehr kleine Gruppe auf den Weg nach Luckenwalde zur Firma Rosenbauer gemacht, dort fanden unter strengen Hygieneregeln sowohl die Fahrzeugabnahme mit allen Einzelpunkten der Ausschreibung sowie die Einweisung auf das Fahrzeug selbst als auch auf den Aufbau und sämtliche Geräte wie Heckpumpe, Stromerzeuger, Lichtmast und Motorwinde statt. Mit viel neuem und wichtigen Wissen machten sich die Einsatzkräfte danach wieder auf den Heimweg. Damit wurde ein weiterer Meilenstein im Projekt „HLF 20“, welches im Brandschutzbedarfsplan hinterlegt ist, geschafft. Das aktuelle Löschgruppenfahrzeug 8/6 und das neue HLF 20 werden für vier Wochen bei Einsätzen in den Parallelbetrieb gehen. Gleichzeitig finden mit den Einsatzkräften in Krelingen intensive Ausbildungsdienste am neuen Fahrzeug und den Geräten statt. Auch hier wird das Thema Hygienekonzept großgeschrieben, die Ausbildung findet nur in Kleingruppen unter AHA+L-Kriterien statt. Das Tanklöschfahrzeug aus Krelingen wird in dieser Zeit bei der Ortsfeuerwehr Düshorn stationiert und von den dortigen Kräften bei Bedarf besetzt.
Autos halten lange. Feuerwehrfahrzeuge sogar noch länger! Aber irgendwann kommt die Zeit, da muss auch mal ein solches Fahrzeug ausgetauscht werden. Nun hat man sich bei der Feuerwehr der Samtgemeinde Schwarmstedt Gedanken darübergemacht, wie es mit dem Fuhrpark weitergeht. Die Arbeitsgruppe der Ortswehr Schwarmstedt hat die Arbeit schon 2017 aufgenommen und nun stehen die ersten sichtbaren Veränderungen vor der Tür. Eigentlich mehr hinter der Tür, bzw. einem Rolltor.
Walsrode, Heidekreis (jf) Kürzlich führte der Brandschutzerzieher der Stadtfeuerwehr Walsrode, Andre Leiber, eine Ausbildung an der Berufsbildenden Schule durch. Insgesamt nahmen rund 30 junge Damen, die den Beruf der Erzieherin erlernen, daran teil. Die Schulung war in einen theoretischen Unterricht sowie einen Praxisteil untergliedert. Im Unterricht ging Leiber unter anderem auf die Themen „Was ist Brandschutzerziehung“, „Freiwillige Feuerwehr und deren Aufbau und Aufgaben“, „Gefahren im Haushalt und in Einrichtungen wie Kindergärten /Kitas/Pflegeeinrichtungen“ sowie „Wie verhalte ich mich in einem Brandfall“ ein. Im praktischen Teil wurde das Tanklöschfahrzeug und seine Gerätschaften besprochen. Obendrein hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung und Einhaltung aller Sicherheitsregeln die Möglichkeit, mit der Kübelspritze einen kleinen Brand in einer Feuerschale zu löschen.
Erster Truppmannlehrgang unter „Corona-Bedingungen“ abgeschlossen
Soltau/Heidekreis (dd) Die Ausbildung der Kreisfeuerwehr Heidekreis ist im September unter aktuellen „Corona-Bedingungen“ neu gestartet. Der Lehrgang Truppmann Teil 1, der Beginn der Grundausbildung eines jeden Feuerwehrwehrmitglieds, wurde kürzlich in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Soltau erfolgreich abgeschlossen.
Walsrode, Heidekreis (jf) Es gibt eine weitere Neuerung in den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Walsrode. Ab Oktober wird ein Bereitschaftsdienst für die Stadtbrandmeisterebene eingeführt. Im wöchentlichen Wechsel werden Michael Schlüter, Ralf Köhler, Holger Krause sowie Julian Reinsberg den Dienst versehen. In der Bereitschaftswoche wird sich der diensthabende Stadtbrandmeister im Stadtgebiet bzw. im näheren Umfeld aufhalten. Sollte dies nicht möglich sein, wird intern eine Vertretung organisiert. Um dies sicherzustellen, wird ab sofort ein entsprechender Dienstplan aufgestellt. Bei bestimmten Einsatzstichwörtern mit Menschenleben in Gefahr, sei es bei Bränden, Unfällen oder Gefahrgutlagen sowie bei ausgelösten Brandmeldeanlagen in Alten- und Pflegeheime bzw. dem Krankenhaus, wird der diensthabende Stadtbrandmeister ausrücken. Der Bereitschaftsdienst hat nicht das Ziel, den Einsatz zu übernehmen.
"Die Überraschung ist Euch wirklich gelungen und das gleich in zweierlei Sicht", so äußerte sich der scheidende Stadtbrandmeister Manfred Ehlermann der Stadtfeuerwehr Schneverdingen kürzlich bei seiner letzten Stadtkommandositzung, die Corona-bedingt im Bürgersaal der Freizeitbegegnungsstätte in Schneverdingen stattfand.
In der ersten Sitzung, die Gerd Bürger als neuer Schneverdinger Stadtbrandmeister sehr souverän leitete, wurde Manfred Ehlermann aus dem Stadtkommando entlassen. Im Rahmen eines gesonderten Tagesordnungspunktes wurde Ehlermann vom stellvertretenden Stadtbrandmeister Christian Schmalenberg verabschiedet.
Walsrode, Heidekreis (jf) Kürzlich machte sich der Getränkewart der Ortsfeuerwehr Walsrode, Simon Lühring, auf den Weg zum Studio 78. Er hatte einen Termin mit Michael Reinhardt, dem Geschäftsführer der Diskothek „Studio78“. Reinhardt übergab eine Getränkespende an die Schwerpunktfeuerwehr Walsrode. „Durch den großen Waldbrand und das hohe Einsatzaufkommen in der Kernstadt kam mir die Idee, Getränke an die Ehrenamtlichen zu spenden“, so der Geschäftsmann. Er übergab eine Palette mit alkoholfreien Getränken, die Lühring im Namen der Freiwilligen Feuerwehrleute dankend entgegennahm.