Neues Feuerwehrfahrzeug in Westenholz in Dienst gestellt
Westenholz (tk) Die Stimmung war gut und ausgelassen, als Ortsbrandmeister Sascha Mende am Freitag viele Mitglieder seiner Feuerwehr und die geladenen Gäste im Feuerwehrgerätehaus begrüßen konnte. Grund dafür war die feierliche Übergabe eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Wassertank (TSF-W) an die Feuerwehr Westenholz, wodurch die Sicherheit der Bürger in und um Westenholz maßgeblich gesteigert werden konnte.
In seiner Rede ging Mende noch einmal auf die Entstehungsgeschichte des neuen Feuerwehrfahrzeuges ein. Begonnen hatte diese mit der Erstellung des Feuerwehrbedarfsplanes in der Stadt Walsrode, welches die Ersatzbeschaffung des bisherigen Fahrzeuges, ein Tragkraftspritzenfahrzeug auf Volkwagen LT aus dem Baujahr 1995, vorsah. So machte sich im Sommer 2021 eine Planungsgruppe der Feuerwehr daran, die technischen Einzelheiten des Fahrzeuges zu skizzieren. Ende 2022 erfolgte die Ausschreibung des Fahrzeuges durch die Stadt Walsrode. Die Zuschläge fielen auf ein Iveco Daily Fahrgestell mit einem feuerwehrtechnischen Aufbau der Firma Brandschutztechnik Görlitz (BTG). Es ist das erste Fahrzeug dieser Firma, das mit dem langen Fahrgestell und dem großen Löschwasserbehälter an Bord in Norddeutschland ausgeliefert wurde. Auslieferung des Fahrzeuges war dann nach der erfolgten Abnahme und Einweisung am 28.03.2025 im Werk in Görlitz, so dass das Fahrzeug im Anschluss nach Westenholz überführt werden konnte. Seinen ersten Einsatz hat das Fahrzeug mittlerweile absolviert.
Bürgermeisterin Helma Spöring freute sich bei der Übergabe an die Feuerwehr sichtlich: „Dieses Fahrzeug ist auch eine Investition in das Ehrenamt, welches gerade in den kleineren Dörfern viel zum Dorfleben beiträgt. Der Dank für die Arbeit der Sicherheit am Gemeinwohl ist nicht mit Worten zu beschreiben“, so Spöring.
Auch Stadtbrandmeister Michael Schlüter machte noch einmal deutlich, wie sehr sich Feuerwehr im Wandel der Zeit verändert und professionalisiert hat: „In der 77jährigen Historie der Feuerwehr Westenholz haben wir die Entwicklung von einer Handruckspritze und einem Tragkraftspritzenanhänger über die beiden ehemaligen Fahrzeuge zum heutigen neuen TSF-W gesehen, dort kann man gut sehen wie sich der Sicherheitsstandard weiterentwickelt hat.“
Das neue Feuerwehrfahrzeug verfügt über einen Löschwassertank mit 1000 L Inhalt, so dass die Brandbekämpfung eines kleineren Brandes direkt möglich ist. Zur schnellen Wasserabgabe werden zwei C-Schläuche in Buchten mitgeführt. Neben der Normbeladung verfügt das Fahrzeug über einen Lichtmast sowie einen 9 kVA Stromerzeuger mit dem bei einem Stromausfall auch das Feuerwehrgerätehaus im Notbetrieb betrieben werden kann. Des Weiteren ist diverses akkubetriebenes Handwerkzeug, ein Streuwagen für Bindemittel und eine Tauchpumpe auf dem Fahrzeug verladen. Die Investitionskosten für Fahrzeug und die erweiterte Beladung beliefen sich auf ca. 165.000€.