Bedingt durch die Corona Pandemie konnte lange Zeit auch bei der Stadtfeuerwehr Munster keine offizielle Veranstaltung im größeren Rahmen stattfinden.
Somit wurde nun eine zentrale Übergabezeremonie auf dem Marktplatz vor dem Rathaus durchgeführt, um die neuen Feuerwehrfahrzeuge, den Duschanhänger und die neue Schutzbekleidung in Dienst zu stellen.
Dazu waren aus allen fünf Ortswehren Abordnungen erschienen, die Ihre Einsatzfahrzeuge ebenfalls auf dem Marktplatz platzierten, um ein schönes Gesamtbild zu erzielen.
Bad Fallingbostel (tk) Der Kreisfeuerwehrverband Heidekreis e.V. begeht in diesem Jahr sein 112-jähriges Bestehen. 112 – eine Zahl die im Bereich des Brandschutzes unweigerlich mit dem Notruf verbunden ist und daher auch ein guter Grund zum Feiern ist. Nachdem in diesem Jahr schon ein Blaulichtgottesdienst am 11.02. stattgefunden hat und das virtuelle Feuerwehrmuseum eröffnet wurde, stehen nun die eigentlichen Jubiläumsfeierlichkeiten am 09. und 10. Juli ins Haus.
An beiden Tagen wird es rund um die Heidmark-Halle in Bad Fallingbostel ein buntes Programm geben, wo Groß und Klein voll auf ihre Kosten kommen. So wird es an beiden Tagen jeweils eine Ausstellung von modernen und historischen Fahrzeugen geben, auch die weiteren Organisationen der Blaulichtfamilie im Heidekreis sind vor Ort und werden ihre Arbeit präsentieren. In regelmäßigen Vorführungen können Einsatzszenarien hautnah miterlebt werden. Bei einer großen Tombola gibt es attraktive Preise wie Fahrräder oder eine Wochenendreise zu gewinnen. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg oder das Angebot zum Kinderschminken. Abgerundet wird das Programm durch eine gastronomische Auswahl zu erschwinglichen Preisen.
Hamburg (tk) Ein spannender Ausflug liegt hinter den Jungs und Mädchen der Bomlitzer Kinder- und Jugendfeuerwehr. Gemeinsam ging es am Samstag mit einem Bus zu einer Besichtigung des Hamburger Flughafens.
Nach einem Besuch des Flughafenmodells ging es durch die Sicherheitskontrolle in die verborgenen Welten eines Flughafens. So wurden viele wichtige Anlagen wie die Gepäckabfertigung besucht. Fehlen durfte natürlich auch nicht der Besuch der Feuerwache und eine Besichtigung der Flughafenlöschfahrzeuge.
Walsrode (tk) Am 03.07.2022 stellten sich insgesamt sechs Gruppen von Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Heidekreis den anspruchsvollen Prüfungen zur Leistungsspange. Bei der Leistungsspange handelt es sich um die höchste Auszeichnung der deutschen Jugendfeuerwehr.
Um diese zu erwerben mussten die Jugendlichen fünf Disziplinen absolvieren, zusätzlich wurde auch noch das Auftreten der Gruppe als Gesamtes bewertet. Eine der wichtigsten Grundaufgaben stellt eine Löschangriffsübung dar, welche möglichst zügig, zeitgleich aber auch korrekt und fehlerfrei vorgetragen werden muss, als weitere feuerwehrtechnische Aufgabe muss eine Schlauchstafette schnellstmöglich verlegt werden (8 Schläuche hintereinander und ohne Drehungen).
Benzen (tk) Am Samstag fanden bei bestem Sommerwetter die Stadtwettbewerbe der Feuerwehren der Stadt Walsrode in Benzen statt. Die Benzer Feuerwehr hatte einen geräumigen Platz präpariert und somit ideale Wettbewerbsbedingungen geschaffen. Beim Rahmenprogramm hatte das ganze Dorf geholfen und zum Beispiel Kuchen für die Kaffeetafel gespendet.
In drei Disziplinen traten insgesamt 23 Gruppen an um den Besten zu ermitteln. Bei einem Löschangriff galt es ein simuliertes Feuer zu löschen, eine Saugleitung musste schnellstmöglich zusammengekuppelt werden und der Fahrer des Einsatzfahrzeuges musste sein Können bei einem Geschicklichkeitsparcour ebenfalls beweisen.
Benefeld (tk) Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland werden immer schwerer, während zeitgleich die Anzahl der Mitglieder in den Feuerwehren zurück geht, welche über eine Fahrerlaubnis für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (Führerscheinklasse C1) verfügen. Aus diesem Grund wurde vom Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, erfahrene PKW-Führerscheininhaber in verkürzter Form mit einem sogenannten „Feuerwehrführerschein“ auszubilden, welcher berechtigt Einsatzfahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen zu bewegen.
Groß Eilstorf (tk) Kürzlich war es endlich so weit. Nach zwei Jahren Pandemiepause konnte Ortsbrandmeister Dieter Fuhrhop endlich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Groß Eilstorf zur Jahreshauptversammlung begrüßen. „Während der Pandemie mussten wir zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit fast alle Aktivitäten einstellen, da ist schon einiges an Kameradschaft und Gemeinschaft im Dorf auf der Strecke geblieben“, so Fuhrhop in seiner Einführung.
Einsatzmäßig war in den beiden Jahren für die Feuerwehr einiges zu tun. So mussten insgesamt fünf Brandeinsätze, eine Hilfeleistung und eine Alarmübung von den 44 Mitgliedern der Einsatzabteilung bewältigt werden. Sieben Lehrgänge konnten absolviert werden, zusätzlich wirken einige Kameraden und Kameradinnen in übergeordneten Einheiten auf Stadt und Kreisebene mit. Das größte Highlight war sicher die Gründung der gemeinsamen Kinderfeuerwehr GroVeKa (Groß Eilstorf, Vethem, Nord- und Südkampen) im Jahr 2021. 46 Kinder sind mittlerweile aktiv dabei und werden in absehbarer Zeit die Feuerwehren personell verstärken.