Heidekreis (tk) Die Ostertage verliefen für die Einsatzkräfte der über 90 Freiwilligen Feuerwehren im Heidekreis in großen Teilen ruhig und ohne Einsätze. Insgesamt mussten von Freitag bis Montag nur eine niedrige zweistellige Zahl von Einsätzen durch die Ehrenamtlichen absolviert werden. Hinzu kamen natürlich aber vielerorts Brandsicherheitswachen bei den traditionellen Osterfeuern in der Region.
Einsatzmäßig begann der Karfreitag mit einem gemeldeten kleineren Flächenbrand in Wesseloh. Die Feuerwehr Dorfmark musste ausrücken, nachdem auf der Autobahn 7 ein Abfallcontainer auf einem Rastplatz Feuer gefangen hatte. Am Abend wurde nach dem Zusammenprall eines Zuges mit einem Wildschwein die Freiwillige Feuerwehr Schwarmstedt zu einer Hilfeleistung im Bahnbereich alarmiert.
Düshorn, Heidekreis (mh) – Am Mittwoch 16.04.2025 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Düshorn und Krelingen mitten der Nach um 02:41 Uhr mit dem Alarmstichwort „Brennen Strohballen“ alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle an der Landstraße K148 stand eine Strohmiete aus rund 300 Rundballen bereits in voller Ausdehnung in Flammen. Um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, wurde eine Riegelstellung mit 3c-Rohren errichtet. Dadurch konnte die Ausbreitung auf die angrenzenden Flächen sowie eine Quader-Strohmiete verhindert werden.
Bomlitz (tk) Anwohner entdeckten am Abend des 07.04.2025 kurz nach 21 Uhr einen Feuerschein im Bereich des Amselsteig in Bomlitz. Als sie diesem nachgehen, stellen sie fest, dass aus ungeklärtee Ursache am Verbindungsweg zwischen Amselsteig und Oberschule ein Feuer ausgebrochen war. Umgehend wählen sie den Notruf
Walsrode (tk) Zu einem tragischen Gebäudebrand mit Todesfolge kam es am Mittwochmittag in der Walsroder Innenstadt. Kurz nach 12.30 Uhr meldeten Passanten einen Dachstuhlbrand eines Gebäudes in Mischnutzung mit Geschäften und 20 Wohneinheiten in der Langen Straße in Walsrode. Als die ersten Einsatzkräfte wenig später Eintreffen ist bereits eine starke Rauchentwicklung aus dem Dachbereich erkennbar.
Da nach ersten Angaben noch mindestens 2 Bewohner vermisst werden, begaben sich Atemschutztrupps unverzüglich zur Menschenrettung ins Gebäude. Diese muss jedoch wenig später abgebrochen werden, als Teile der Deckenkonstruktion im Brandbereich einstürzen. Parallel dazu wurden aus einer angrenzenden Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen die Bewohner evakuiert. Zwei von ihnen werden rettungsdienstlich versorgt. Die restlichen Bewohner beider Gebäudeteile wurden durch den Sozialdienst der Stadt Walsrode anderweitig untergebracht, da die Wohnungen im Gebäude vorerst nicht bewohnbar sind. Anwohner wurden über Warnapps aufgefordert Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Benzen (sp) – Am Montagmittag, den 31. März 2025, kam es auf dem Verbindungsweg zwischen der Landesstraße 190 und dem Ortsteil Benzen zu einem Verkehrsunfall. Ein Pkw prallte gegen einen Baum.
Ein 18-jähriger Fahrzeugführer verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. In der Folge kollidierte das Fahrzeug mit einem Straßenbaum. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen. Der Beifahrer hingegen wurde im Fußraum eingeklemmt.
Schneeheide (tk) Um ziemlich genau 01:00 Uhr am 29.03.2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Fulde und Walsrode mit dem Alarmstichwort „Brennt Gebäude“ nach Schneeheide alarmiert. Direkt an der Bundesstraße 209 war aus bisher ungeklärter Ursache ein Gebäude in Brand geraten.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Dach des Gebäudes fast vollständig in Flammen. Mit einem massiven Wassereinsatz konnte verhindert werden, dass das Feuer auf ein benachbartes Gebäude übergreift. Mit Hilfe der Drehleiter und mehreren Strahlrohren wurde das Feuer bekämpft. Da anfangs unklar war, ob die Löschwassermenge ausreicht, wurde das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Honerdingen nachgefordert. Dieses konnte wenig später jedoch die Anfahrt abbrechen. Mit viel Handarbeit wurden im Anschluss die Glutnester im Zerstörten Dachstuhl gesucht und abgelöscht.
Bomlitz (tk) Nachdem die Entkernungsarbeiten für den Abriss des Altbaugebäudeteils des Feuerwehrgerätehauses Bomlitz nun begonnen haben, nutzten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte die Möglichkeit um unter realistischen Bedingungen das Vorgehen im Atemschutzeinsatz zu trainieren.
Bei einer knapp zweistündigen Theorieeinheit, bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee, am Morgen wurden noch einmal wichtige theoretische Kenntnisse aufgefrischt. So wurden Schwerpunkte bei den Themen wie taktische Ventilation, Personensuchtechniken oder Einsatz des Rauchvorhangs gesetzt. Einen besonders großen Bereich nah das Thema Atemschutznotfall ein. Da es sich hierbei oftmals um lebensbedrohliche Situationen handelt, ist es umso wichtiger, dass im, glücklicherweise, selten auftretenden Fall, alle Handgriffe sitzen.