Krelingen (tk) In den Mittagsstunden des 18.03.2025 kam es aus ungeklärter Ursache auf der BAB 27 in Fahrtrichtung Bremen zu einem Verkehrsunfall. Ein mit 27 Tonnen Eisenbahnschwellen beladener LKW fuhr dabei kurz vor der Abfahrt Walsrode Süd auf ein Absicherungsfahrzeug der Autobahnmeisterei auf. Der Fahrer des auffahrenden LKW wurde beim Unfall verletzt und kam nach rettungsdienstlicher Versorgung mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus.
Auch in diesem Jahr richtete die Ortsfeuerwehr Behringen das Skatturnier der Kreisfeuerwehr Heidekreis aus. Insgesamt konnte der stellvertretende Brandschutzabschnittsleiter Nord, André Krampe, 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen und überbrachte die besten Grüße der Kreisfeuerwehr und des Kreisfeuerwehrverbandes Heidekreis e.V. . Gespielt wurden wieder drei Runden à 20 Spiele um attraktive Fleisch- und Sachpreise. Am Ende konnte sich Wolfgang Meyer aus Steinbeck (Luhe) über den Sieg freuen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Hinrich Brammer und Dirk Meyer (beide Behringen). Es war ein geselliger Nachmittag und für das leibliche Wohl war ebenfalls in gewohnter Weise bestens gesorgt.
Hodenhagen (mb) – Sonntagnacht (16.03.2025) um 1:20 Uhr wurde ein brennender Dachstuhl gemeldet. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte alarmierte Einsatzleiter Achim Ueltzen weitere Kräfte nach, darunter die Drehleiter der Feuerwehr Walsrode. Der Dachstuhl brannte beim Eintreffen bereits in voller Ausdehnung. Durch den Einsatz der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden. Eine Brandschutzwand zum nächsten Gebäudeteil half die angrenzenden Gebäudeteile lang genug zu schützen, bis die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle hatte. Da der Dachstuhl eingestürzt war, konnte nur von außen und mit Hilfe der Drehleiter das Feuer gelöscht werden. Nach dem Löschen wurde die Einsatzstelle mit Schaum abgedeckt, um ein weiteres Aufflammen zu verhindern.
Häuslingen. Im Rahmen der Gemeindedienstversammlung der Feuerwehren in der Samtgemeinde Rethem sprach Gemeindebrandmeisterin Sonja Kny von einem durchschnittlichen Feuerwehrjahr. Herausfordernd blieben, wie im Jahr zuvor, die Anzahl der technischen Hilfeleistungen. Beginnend mit den Tätigkeiten in Bezug auf das Hochwasser, mussten ausserdem etliche Ölspuren aufgenommen werden, Personen aus misslichen Lagen befreit werden, der Kampfmittelbeseitigungsdienst beim Sprengen einer Flakgranate im Bereich der Allerbrücke unterstützt werden.
Sehr belastend war der Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall im Juni, nahe der Altenwahlinger Kreuzung.
Idsingen (sp) – In der Nacht vom 12.03.2025 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr um 23:30 Uhr mit dem Alarmstichwort „Brennen Strohballen“ alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand eine Strohmiete aus rund 300 Rundballen bereits in voller Ausdehnung in Flammen. Um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, ließ der Einsatzleiter umgehend eine Riegelstellung mit zwei C-Rohren errichten, um die angrenzenden Bäume zu schützen. Zusätzlich wurde die K122 zeitweise für die Löschwasserversorgung gesperrt.
Wietzendorf (stm). Am Sonntag (09.03.2025) konnte Bürgermeister Jörg Peters gleich zwei neue Einsatzfahrzeuge an die Freiwillige Feuerwehr Wietzendorf übergeben.
Ein neuer Gerätewagen Logistik (GW-L 2) und ein Einsatzleitwagen (ELW) stehen nun offiziell zur Verfügung.
„Es ist eine Investition in der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Unsere Feuerwehr ist nun top ausgestattet. Das ist beruhigend. Wenn die Einsatzkräfte schon ehrenamtlich im Einsatz sind und ihre Freizeit und auch ihre Gesundheit aufs Spiel setzen ist es nur recht und billig, dass sie von ihrem Dienstherrn gut ausgestattet werden“ so Peters. Im Namen von Rat und Verwaltung wünschte er allzeit Gute Fahrt und immer eine gesunde Rückkehr.
Walsrode (sp) – Am frühen Samstagabend (08.03.2025) gegen 17:30 Uhr wurde die Feuerwehr Walsrode zu einem Wohnungsbrand in einem Zweifamilienhaus in einem Wohngebiet von Walsrode alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Wohnung im ersten Obergeschoss bereits in Vollbrand. Die Bewohner konnten sich glücklicherweise selbstständig ins Freie retten. Umgehend begannen die Feuerwehrkräfte mit der Brandbekämpfung.
Um weitere Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu haben, erhöhte die Feuerwehr das Einsatzstichwort und alarmierte die Feuerwehren Honerdingen und Benzen nach. Zudem kam die Drehleiter aus Walsrode zum Einsatz. Die Drohnengruppe der Kreisfeuerwehr Heidekreis unterstützte die Löscharbeiten mit Wärmebildaufnahmen aus der Luft und verschaffte den Einsatzkräften einen besseren Überblick über die Lage.