Feuerwehr Hötzingen hält Jahresversammlung Fünf Einsätze und fünf neue Mitglieder
Soltau/Hötzingen (dd) Fünf Einsätze, davon zwei in der Lobetalarbeit Stübeckshorn, berichtete Ortsbrandmeister Michael Saalmann den vielen Gästen aus Rat, Verwaltung und Ortsbrandmeisterkollegen der Soltauer Feuerwehren auf der Hauptversammlung der Ortswehr Hötzingen. Bei der großen Einrichtung zur Betreuung behinderter Menschen sah Saalmann auch den Einsatzschwerpunkt seiner Feuerwehr und so dankte er den Mitgliedern für ihr Engagement bei zahlreichen Ausbildungsdiensten im vergangenen Jahr. Für die Feuerwehrleute sei es wichtig, die umfangreichen Gebäudekomplexe, in denen knapp 130 Menschen mit geistiger Behinderung leben und arbeiten, in- und auswendig zu kennen so Saalmann.
Zu den zwei Einsätzen, glücklicherweise Fehlalarme, in der Lobetal kamen außerdem noch zwei Einsätze aufgrund umgestürzter Bäume und eine Ölspur hinzu. 28 Übungsdienste und vier Einsatzübungen wurden durchgeführt. Neben dem Übungsdienst bildetet sich die Feuerwehrleute auch auf Kreisebene weiter. Drei Kameraden besuchten den Truppmann Teil 1 Lehrgang, besonders gut schnitten zwei Teilnehmer beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang ab, zwei Motorsägenführer wurden ausgebildet, zwei Truppführer und ein Gerätwartlehrgang wurden außerdem an der Landesfeuerwehrschule in Celle besucht.
Die Ortswehr Hötzingen hat auch im vergangenen Jahr wieder den gesellschaftlichen Teil im Dorf aktiv mitgestaltet. Neben dem Osterfeuer und der Fahrradtour mit Bürgern fand im Feuerwehrhaus eine Informationsveranstaltung der Polizei zum Thema Einbruchprävention statt.
Außerdem unternahm die Wehr Ausflüge nach Hamburg zu einer spannenden Rundfahrt durch den Hafen und zum Bogenschießen nach Alvern. Zu Weihnachten wurde in den Räumen der Lobetal mit über 60 Einwohnern gefeiert.
Bürgermeister Helge Röbbert bedankte sich bei allen Mitgliedern der Feuerwehr Hötzingen für die unzähligen Stunden geleistete Arbeit. Er stellte heraus, dass die Feuerwehrmitglieder nicht nur ein Ehrenamt ohne Bezahlung in ihrer Freizeit leisten, sondern auch ihr Leben und ihre Gesundheit für andere in Gefahr bringen um zu Helfen. Das sei nicht selbstverständlich und wird leider nicht von jedem so wahrgenommen. Mit dem angekündigten Feuerwehrbedarfsplan wollen Verwaltung und Feuerwehren einen Plan aufstellen um den Anforderungen der Zukunft an die Feuerwehren gerecht zu werden.
Beförderungen und Personal
34 Mitglieder davon 2 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren verzeichnete Saalmann für das laufende Jahr. Dabei senkten zwei Entlassungen aus dem aktiven Einsatzdienst und vier Neuaufnahmen den Altersdurchschnitt noch einmal im Vergleich zum Vorjahr.
Die beiden Brandmeister Ottfried Lichte und Hermann Billung Meyer wurden von Saalmann in die Altersabteilung verabschiedet.
Lichte übernahm über 17 Jahre Führungsaufgaben in der Feuerwehr. Von 1986-1996 war er stellvertretender Ortsbrandmeister, in dieser Zeit gründete er gemeinsam mit Armin Kühn aus Harber die Jugendfeuerwehr Harber-Hötzingen. Von 1997 bis 2003 war Lichte Ortsbrandmeister in Hötzingen. In dieser Zeit war Hermann Billung Meyer sein Stellvertreter. Ab 2003 übernahm Meyer das Amt des Ortsbrandmeisters. Beide wurden bereits für 25 und 40 Jahre Dienst im Feuerlöschwesen geehrt. Außerdem ernannte Saalmann beide zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Hötzingen.
Die beiden Austritte aus der Einsatzabteilung konnten allerdings gut ausgleichen werden, da gleich fünf neue Kameraden verpflichten wurden. Niall Saalmann, Felix Emmann und Dennis Jatzkowski wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Anna Lena Schlumbohm und Maurice Emmann wurden nach Wohnortwechsel in Hötzingen aufgenommen.
Befördert in seinen Enddienstgrad als stellvertretender Ortsbrandmeister wurde außerdem Dirk Haase. Dieser erhielt von Stadtbrandmeister Hans-Georg Blumenthal die Schulterstücke zum 1. Hauptlöschmeister.
Foto (v.l.n.r.): Anna Lena Schlumbohm, Maurice Emmann, Dennis Jatzkowski, Stadtbrandmeister Hans-Georg Blumenthal, Ortsbrandmeister Michael Saalmann, Niall Saalmann, Bürgermeister Helge Röbbert, Hermann Billung Meyer, Felix Emmann, stellv. Ortsbrandmeister Dirk Haase, Ottfried Lichte