Im Jahr 2020 kam das erste neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) und löste ein Tanklöschfahrzeug (TLF 24/50) aus dem Jahr 1980 ab.
Nun kam mit dem zweiten HLF 20 eine noch größere Veränderung auf die Feuerwehr zu. Die Aufgabe des zweiten HLF 20 ist hauptsächlich die technische Hilfeleistung. Daher hat es zu seinem zwei Jahre älteren „Zwillingsbruder“ einen kleineren Wassertank, dafür aber z.B. eine Seilwinde und spezielle Beladung für die technische Hilfeleistung.
Im Rahmen der Gründungsveranstaltung der Kinderfeuerwehr Bispingen, der Bispinger Blaulichtbande, wurden auch noch Kameraden geehrt beziehungsweise befördert.
Da sie allesamt zur Jahreshauptversammlung im Mai aus Beruflichen- oder Krankheitsgründen nicht anwesend sein konnten, holte Gemeindebrandmeister Carsten Renk zwei noch ausstehende Ehrungen und eine Beförderung nach.
In der Gemeinde Bispingen wurde jetzt die vierte Kinderfeuerwehr gegründet. Somit ist die Kommune einzigartig im Heidekreis: Denn alle Ortschaften haben nicht nur eine Einsatzabteilung, sondern auch eine Kinderfeuerwehr und eine Jugendfeuerwehr. Insgesamt ist die Kinderfeuerwehr Bispingen, welche sich Bispinger Blaulichtbande nennt, die 22. Kinderfeuerwehr im Landkreis Heidekreis.
Im Rahmen der kürzlich abgehaltenen Ratssitzung der Gemeinde Bispingen wurden zwei Ortsfeuerwehren aufgelöst und eine Ortswehr neu gegründet. Bereits vor ein paar Jahren begannen die Vorbereitungen dafür. Vor kurzem standen nun die finalen Versammlungen an, wo sich die Mitglieder jeweils mehrheitlich für eine Auflösung und Neugründung aussprachen. Im gleichen Zuge wurden auch der neue Ortsbrandmeister, sein Stellvertreter und weitere Posten gewählt.
Westenholz (tk) Die Freiwillige Feuerwehr Westenholz konnte jüngst einen neuen mobilen Rauchverschluss als Spende in Empfang nehmen. Hannes Luhmann von der VGH-Vertretung Luhmann & Piskorz GmbH aus Walsrode übergab den neuen Ausrüstungsgegenstand an Ortsbrandmeister Sascha Mende. Mit einem solchen Rauchverschluss kann bei einem Brand in einem Gebäude eingesetzt werden und verhindert, dass sich Rauch auf noch nicht verrauchte Bereiche, wie zum Beispiel Treppenhäuser, ausbreitet. Dadurch können die Rettungswege freigehalten werden und die Brandbekämpfung für die eingesetzten Einsatzkräfte sicherer gemacht werden.
Düshorn (tk) Bei bestem Wetter war es am Sonntag den 09.10.2022 endlich wieder soweit. Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall fanden in Düshorn die diesjährigen Wettbewerbe um die Dieter-Schwarze-Plakette der Jugendfeuerwehren im Heidekreis statt.
Bei diesen Wettbewerben, welche bereits vor langer Zeit vom damaligen Kreisjugendfeuerwehrwart, späterem Ehrenkreisbrandmeister und Ehrenvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Dieter Schwarze ins Leben gerufen wurden, müssen die Jugendlichen in insgesamt drei Disziplinen ihr Können zeigen. Im sogenannten A-Teil geht es darum, einen dreiteiligen Löschangriff mit der Wasserentnahme aus offenem Gewässer zu zeigen. Besonderheit ist hierbei, dass auch wirklich eine Wasserabgabe aus den Strahlrohren erfolgt. Bewertet werden hier insbesondere auch die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Beim B-Teil müssen die Jugendlichen eine Schlauchleitung aus insgesamt 9 Schläuchen schnellstmöglich verlegen, dabei muss diese absolut verdrehungsfrei sein und in einem eng abgesteckten Bereich liegen. Der C-Teil prüft schließlich das feuerwehrtechnische Wissen der Nachwuchsbrandschützer.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am vergangenen Donnerstag kam es gegen 11:30 Uhr in Düshorn zu einem Schornsteinbrand (wir berichteten). Zwei Mitglieder der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Walsrode hielten sich zum Zeitpunkt der Alarmierung im Rahmen ihrer Mittagspause in einem Cafe auf, welches sie zügig verließen, um zum Feuerwehrhaus zu eilen. Ihre gerade bestellten Speisen und Getränke blieben unberührt auf dem Tisch stehen. Das fand eine Stammkundin bemerkenswert und bot sich an, die Kosten mit den Worten „es ist toll das sich Menschen ehrenamtlich in der Feuerwehr engagieren, um anderen zu helfen“ zu übernehmen. Doch in weiser Voraussicht hatten die beiden Ehrenamtlichen ihre Rechnung bereits vorab bezahlt. Auch die Mitarbeiterin des Cafes, Doris Meyer, war beeindruckt und informierte per Mail Tina Haff über den Vorfall, diese wiederum startete in den sozialen Medien einen Aufruf, um die beiden Feuerwehrmänner zu finden. Sie sollten als Dank zu einem Essen eingeladen werden. Florian Höper und Kai Kunert von der Stadtverwaltung Walsrode bekamen von ihrem Chef den Hinweis auf den Post und meldeten sich umgehend. Daraufhin hatten sie am Freitag die Möglichkeit, auf Einladung der Betreiberfamilie ihre Mittagspause nachzuholen. Der Aufruf und die Einladung sind eine schöne Geste, die wieder einmal verdeutlicht, welchen Stellenwert die ehrenamtliche Arbeit der Hilfskräfte in der Bevölkerung hat. Sehr motivierend für die Freiwilligen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.