Hodenhagen, Heidekreis (jf) Während sich die Kreisfeuerwehrbereitschaften auf den Einsatz in Oerbke vorbereiteten, wurden am Sonntag gegen 09:00 Uhr die Ortsfeuerwehren Hodenhagen und Ahlden zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L190 in Höhe des Tierheimes gerufen. Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte aus Hodenhagen und Ahlden mit vier Fahrzeugen für rund eine Stunde vor Ort. Dort waren ein Klein-PKW der Marke Ford mit einem Ford Transit kollidiert.
„Verkehrsunfall mit Reisebus“ lautete die Alarmmeldung mit der am Samstagmittag (12.09.2015) rund 100 Aktive der Ortsfeuerwehren Ehrhorn/Wintermoor, Heber, Schneverdingen, Schülern und Zahrensen sowie der hauptamtliche Rettungsdienst zum Einsatz gerufen wurden. Angenommen wurde, dass ein Reisebus mit Jugendlichen auf dem Weg zum Heidepark auf der alten B3 in Heber mit einem PKW kollidiert war.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am Samstagmittag wurden die freiwilligen Feuerwehrleute aus Walsrode um 11:54 Uhr alarmiert, da die automatische Brandmeldeanlage eines Seniorenwohnheims ausgelöst hatte. Solch eine Alarmierung ist immer kritisch, denn im Brandfall benötigen alte, oft gehbehinderte oder gar bettlägerige Menschen die Hilfe der Feuerwehr, es kommt auf Schnelligkeit an.
(dd) Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall auf der A7 wurde die Feuerwehr Soltau am Freitagmittag gegen 11:41 Uhr alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Soltau Ost und Soltau Süd waren aus bislang ungeklärter Ursache mehrere Pkw und ein Klein-Lkw kollidiert. Dabei drehte sich ein Pkw entgegengesetzt zur Fahrtrichtung und kam zusammen mit dem Klein-Lkw auf dem Standstreifen zum Stehen. Beide Fahrzeuge standen beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Der Fahrer des Klein-Lkw hatte es noch geschafft sich über die Beifahrerseite seines Fahrzeugs zu retten. Für den Fahrer des Pkw, der Fahrertür an Fahrertür mit dem Kleinlaster brennenden auf der Autobahn stand, kam jede Hilfe zu spät. Der Mann war vermutlich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr tot.
(dd) Munster/Heidekreis Ausgelaufene Diesel-Additive und eine größere Anzahl betroffener Menschen führten am frühen Donnerstagnachmittag gegen 13:11 Uhr zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungsdiensten in Munster.
In einer Autowerkstatt in der Wagnerstraße war es beim Befüllen eines Pkw mit der als Diesel-Additiv bezeichneten Flüssigkeit zu einem Unfall gekommen. Ein Mitarbeiter kam direkt mit dem Stoff in Berührung und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Weitere Mitarbeiter der Firma atmeten die Dämpfe der ausgelaufenen Flüssigkeit ein und klagten anschließend über Atemwegsreizungen.
Am Dienstagnachmittag gegen 15:02 Uhr brannte auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Soltau Süd und Dorfmark ein Kleinbus. Der Fahrer und seine Beifahrerin konnten den brennenden Pkw auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen bringen und sich glücklicherweise unverletzt in Sicherheit bringen.
Den Start ihres Urlaubes in Richtung Süden hatten sich die beiden Hamburger jedoch vermutlich anders vorgestellt.
Ahlden, Heidekreis (tb) Am vergangenen Mittwochabend wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Ahlden, Eilte und Grethem/Büchten zu einem F2/Gebäudebrand in Ahlden alarmiert. Das Brandobjekt war die ortsansäßige Tischlerei gegenüber dem Feuerwehrhaus.
Wie sich auf der Anfahrt bereits herausstellte handelte es sich um eine Einsatzübung für diese 3 Feuerwehren.