Walsrode, Heidekreis (jf) Offensichtlich hat die Corona-Zeit auch etwas Positives – zumindest scheint es, dass sich Bürgerinnen & Bürger vermehrt Gedanken machen, wie sie sich ehrenamtlich in ihrer Heimatkommune einbringen und anderen helfen können. Wie der Ortsbrandmeister Stephan Wagner aus Walsrode zu berichten weiß, haben sich in den vergangenen Monaten sieben Interessierte bei ihm gemeldet, da sie in die Freiwillige Feuerwehr in der Kernstadt eintreten möchten. „Leider kann das potenzielle Neumitglied nicht einfach so vorbeikommen, denn wir haben strikte Auflagen zum Schutze der Einsatzkräfte einzuhalten“, so Wagner. Bei Einsätzen und bei Diensten – denn es gilt sicherzustellen, dass die Ortsfeuerwehr nicht wegen Co-Vid geschlossen werden muss. Als Schwerpunktfeuerwehr hat sie im Stadtgebiet eine besondere Aufgabe, da die Sonderfahrzeuge wir Drehleiter und Rüstwagen hier stationiert sind. Daher dürfen beispielsweise bei Ausbildung maximal 10 Personen unter Einhaltung der Regeln wie Abstände, Tragen von Masken und Handhygiene gleichzeitig anwesend sein. Ein Mischen der Gruppen untereinander ist untersagt, jedes Mitglied hat eine entsprechende Schulung durchlaufen. Auch bei Einsätzen lässt man Vorsicht walten, bspw. sind die Fahrzeuge nicht komplett besetzt, um die Abstände zu vergrößern, es wird MNS getragen etc.
Bad Fallingbostel, Heidekreis (jf) Die Freiwillige Feuerwehr Bad Fallingbostel unterstützte am 27.08.2020 gegen 07:30 Uhr erneut den Rettungsdienst bei einem Einsatz. Eine Patientin musste über den Teleskopmast aus dem Ersten Obergeschoß schonen zu Boden und dort dem Rettungsdienst übergeben werden. Zudem begleitete ein Mitglied der Feuerwehr mit rettungsdienstlicher Ausbildung die Rettungstransportwagen- Besatzung bis ins Krankenhaus Walsrode, um bei den weiterhin laufenden Maßnahmen zu unterstützen. Die Straße wurde während der Arbeiten durch die Polizei komplett gesperrt.
Heidekreis (jf) Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Munster am 26.08.2020 gegen 10:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall ausrücken musste, blieb es einige Stunden ruhig. Gegen 14:00 Uhr kam dann der erste wetterbedingte Einsatz. Die Ortsfeuerwehr Soltau wurde zu einem umgestürzten Baum gerufen, der auf einer Straße liegen sollte. Dieser wurde dann aber durch den Bauhof, nicht die Ehrenamtlichen, beseitigt. Rund zehn Minuten später Alarm in Rethem, dort sollte auf der B209 ebenfalls ein Baum liegen. Laut Aussage der zuständigen Pressesprecherin handelte es sich aber um einen Fehlalarm. Nur fünf Minuten später ein Einsatz in Bad Fallingbostel, dort musste ebenfalls ein Baum von einem Weg geräumt werden. Um 14:25 Uhr heulte dann in Honerdingen die Sirene, da ein Baum auf den Gleisen des ERIXX gemeldet wurde. Kurz nach der Alarmierung kam die Information, dass die Deutsche Bahn sich selbst um die Beseitigung des Hindernisses kümmern wird.
Bad Fallingbostel (tk) Am 23.08.2020 um 17:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Fallingbostel zu einem Kellerbrand in die Düshorner Straße alarmiert.
Bei Eintreffen der ehrenamtlichen Einsatzkräfte drang bereits dichter Qualm aus dem betroffenen Einfamilienhaus. Ein Trupp mit Atemschutzgeräten bahnte sich seinen Weg in den Keller und löschte das Feuer, einen brennenden Wäschetrockner, mit Wasser ab. Verletzt wurde von den Bewohnern glücklicherweise niemand, sie konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.
Seit Anfang Juli gibt es einen gesenkten Mehrwertsteuersatz. Bezogen auf beispielsweise ein Brötchen ändert sich fast nichts am Preis für den Endverbraucher, es handelt sich lediglich um „ein paar Krümel“. Der Aufwand für diese minimale Ersparnis ist jedoch verhältnismäßig hoch für die Betriebe. Die Bispinger Bäckerei Schwichtenberg hat daher darauf verzichtet ihre Verkaufspreise anzupassen und stattdessen die besagten „Krümel“ jeden Monat an ein Projekt zu spenden.
Sirenensignal „1 Minute Heulton“ ausgelöst – Ursache noch nicht geklärt – Keine Gefahr
Stadt Walsrode (tk) Am Morgen des 23.08.2020 kam es um 09:45 Uhr in den Ortschaften Bomlitz, Benefeld, Jarlingen, Ahrsen und Vethem zur Auslösung des Sirenensignals „1 Minute auf- und abschwellender Heulton“. Dieses Signal wird im Normalfall dazu verwendet, um die Bevölkerung vor einer Gefährdung zu warnen und dazu aufrufen, weitere Anweisungen über den Rundfunk oder andere Medien zu erwarten.
Unbekannter Stoff läuft von Lkw-Ladefläche - Vollsperrung der A7
A7/Bispingen (dd) Auf der A7 bei Bispingen kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 00:33 Uhr zu einem längeren Gefahrguteinsatz. Auf der Ladefläche eines Lkw-Gespanns mit Stückgut, darunter auch unterschiedliche Gefahrgüter in kleineren Mengen, schlugen aus bislang ungeklärter Ursache mehrere Fässer mit Flüssigkeiten leck. Daraufhin liefen die Gefahrgüter aus dem Anhänger. Andere Fahrzeuge machten den Fahrer darauf aufmerksam, sodass dieser sein Gespann auf der Standspur zum Stehen brachte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.