Am Samstag wurden die Ortsfeuerwehren Munster und Breloh zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude alarmiert.Schon beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Munster und Breloh schlugen die Flammen im Dachgeschoss massiv aus den Fenstern. Ein Trupp unter Atemschutz ging unverzüglich zur Personensuche in das Gebäude vor. Ein Bewohner der sich zum Zeitpunkt des Brandes im Objekt aufhielt, wurde durch den schrillen Ton seines Rauchmelders auf das Feuer aufmerksam und konnte sich noch selbstständig in Sicherheit bringen.
Heidekreis (jf) Nachdem sich die Lage im Raum Soltau langsam entspannt, sind in Dorfmark weiterhin rund 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Dorfmark und Riepe sowie Mitglieder des Fachzuges Personal der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd damit beschäftigt, durch das ansteigende Wasser der Böhme potentiell gefährdete Gebäude mit Sandsäcken zu sichern. Es herrscht gespannte Erwartung, ob die Pegelstände so hoch sein werden wie im Jahr 2002.
Soltau, Heidekreis (tk) Am Abend des 13.04.2018 zieht ein Starkregenfeld über den nördlichen Teil des Heidekreises. Insbesondere die Kommunen Neuenkirchen und Soltau sind stark betroffen. Durch den Starkregen laufen diverse Keller voll und Straßen sind durch die Wassermassen unpassierbar.
Walsrode, Heidekreis (jf) Am gestrigen Freitag begrüßte der Zweite Vorsitzende Alfred Suhr in Vertretung für den erkrankten Ersten Vorsitzenden Stephan Wagner die anwesenden Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Walsrode e.V. zur vierten Jahreshauptversammlung. Von den mittlerweile 122 Mitgliedern waren zahlreiche im Feuerwehrhaus erschienen. Im Jahresbericht erläuterte Suhr die Aktivitäten des Fördervereins, wie beispielsweise die Mitgliederwerbung bei Veranstaltungen oder die Unterstützung bei der Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr „Walsroder Feuerfüchse“.
Walsrode, Heidekreis (jf) Die heutigen Kraftfahrzeuge werden immer sicherer, komplexer und technisch umfangreicher. Auch werden neue Antriebe, wie beispielsweise Gas-, Hybrid oder Elektromotoren, entwickelt. All dieses stellt die Feuerwehren vor neue Herausforderungen und bringt die Einsatzkräfte in Gefahr, wenn sie bei Unfällen falsche Rettungstechniken einsetzen.
Am Freitag, 13. April 2018 wurde die Feuerwehr Schwarmstedt um 2:45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A7 Fahrtrichtung Hannover zwischen den Anschlussstellen Schwarmstedt und Berkhof alarmiert. Ein Kleintransporter war am Stauende unter einen LKW-Auflieger gefahren. Der Fahrer war schwer eingeklemmt. Mit Hilfe der Seilwinde vom Rüstwagen und hydraulischen Rettungsgerät wurde der Fahrer gerettet. Leider verstarb der Fahrer auf dem Weg ins Krankenhaus.
Bomlitz (tk) 1947 – Deutschland kurz nach dem zweiten Weltkrieg. In diesem Jahr tritt Egon Willenbockel in die Freiwillige Feuerwehr Bomlitz ein. Die Zustände die zu diesen Zeiten, nicht nur im Feuerwehrwesen, sind mit den heutigen nicht zu vergleichen. Doch trotzdem ist Egon Willenbockel bis heute dabei geblieben.